Skip to main content

Autor: Stefan Eller

Professionelle Fußpflege – Ihre Füße in besten Händen

Willkommen auf unserer Webseite! Ihre Füße tragen Sie täglich durch das Leben – höchste Zeit, ihnen die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie verdienen. Eine regelmäßige Fußpflege ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden. Entdecken Sie, wie unsere professionelle Fußpflege Ihnen dabei hilft, beschwerdefrei und entspannt durchs Leben zu gehen.

Warum Fußpflege wichtig ist

Unsere Füße leisten tagtäglich Schwerstarbeit. Sie tragen unser gesamtes Körpergewicht, passen sich unterschiedlichsten Belastungen und Schuhwerken an und sind häufig Stress und Vernachlässigung ausgesetzt. All dies kann zu Problemen führen wie:

  • Hornhautbildung: Schmerzhafte Schwielen und Risse können entstehen.
  • Druckstellen und Hühneraugen: Diese beeinträchtigen das Gehen erheblich.
  • Nagelprobleme: Eingewachsene Nägel, Pilzerkrankungen oder Verfärbungen können die Lebensqualität mindern.
  • Fußfehlstellungen: Überbelastung oder unpassende Schuhe können zu Deformationen führen, die ohne Pflege und Prävention chronisch werden können.

Mit einer regelmäßigen Fußpflege beugen Sie solchen Beschwerden vor und sorgen für gesunde, schöne Füße – ein echtes Plus für Ihr Wohlbefinden.

Unsere Leistungen im Bereich Fußpflege

Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Behandlungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt werden:

  • Medizinische Fußpflege: Für eine gezielte Behandlung von Nagel- und Hautproblemen, z. B. bei eingewachsenen Nägeln, Pilzinfektionen oder diabetischen Füßen.
  • Kosmetische Fußpflege: Für geschmeidige, gepflegte Haut und Nägel – inklusive wohltuender Fußbäder und entspannender Massagen.
  • Hornhaut- und Schwielenentfernung: Schmerzhafte Stellen werden sanft und gründlich behandelt.
  • Nagelkorrektur: Behandlung von eingewachsenen Nägeln und Stärkung brüchiger Nägel.
  • Fußmassagen: Eine Wohltat für müde Füße, die die Durchblutung anregt und Verspannungen löst.

Unsere Philosophie – Ihre Füße im Mittelpunkt

In unserer Praxis steht die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Füße im Mittelpunkt. Unsere erfahrenen Fachkräfte arbeiten mit modernster Technik und hochwertigen Produkten, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu bieten. Hygiene und Präzision sind für uns selbstverständlich.

Wir legen großen Wert darauf, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. In angenehmer Atmosphäre nehmen wir uns Zeit für Ihre Bedürfnisse und beraten Sie umfassend, damit Sie mit einem guten Gefühl nach Hause gehen.

Für wen eignet sich Fußpflege?

Fußpflege ist für jeden geeignet! Besonders Menschen mit speziellen Bedürfnissen profitieren von einer professionellen Behandlung:

  • Diabetiker: Um Komplikationen durch Wunden oder Druckstellen vorzubeugen.
  • Sportler: Für Füße, die starker Belastung ausgesetzt sind.
  • Senioren: Um Mobilität und Komfort zu erhalten.
  • Menschen mit Fußproblemen: Wie Nagelpilz, Hühneraugen oder Hornhautbildung.

Aber auch, wenn Sie einfach Wert auf gepflegte Füße legen, sind Sie bei uns genau richtig.

Tipps für die tägliche Fußpflege

Neben unserer professionellen Behandlung können Sie Ihre Füße auch zu Hause pflegen:

  • Reinigung: Waschen Sie Ihre Füße täglich mit lauwarmem Wasser und milder Seife.
  • Pflegecremes: Verwenden Sie feuchtigkeitsspendende Cremes, um die Haut geschmeidig zu halten.
  • Nägel schneiden: Schneiden Sie Ihre Nägel gerade und feilen Sie die Ecken sanft ab, um Einwachsen zu vermeiden.
  • Passendes Schuhwerk: Tragen Sie bequeme, atmungsaktive Schuhe, die Ihren Füßen ausreichend Platz bieten.

Besuchen Sie uns und gönnen Sie Ihren Füßen das Beste

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und erleben Sie, wie wohltuend eine professionelle Fußpflege sein kann. Ob präventiv, medizinisch oder kosmetisch – wir sorgen dafür, dass Sie mit gesunden, gepflegten Füßen durchs Leben gehen können.

Kontaktieren Sie uns jetzt!
Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre Füße sind bei uns in den besten Händen.

Die Tätigkeiten eines Podologen im Kontext der Chirurgie

Podologen übernehmen im Bereich der Fußgesundheit eine entscheidende Rolle, auch im Zusammenspiel mit der Chirurgie. Obwohl Podologen selbst keine chirurgischen Eingriffe durchführen, arbeiten sie eng mit Chirurgen zusammen, insbesondere wenn es um die Vorbereitung, Nachsorge und langfristige Betreuung bei chirurgischen Eingriffen an den Füßen geht. Dabei stehen die Prävention, Unterstützung der Wundheilung und die Wiederherstellung der Funktionalität der Füße im Fokus.

Typische Tätigkeiten eines Podologen im chirurgischen Kontext

  1. Präoperative Vorbereitung

    • Haut- und Nagelpflege vor Eingriffen: Podologen bereiten die Füße auf geplante chirurgische Eingriffe vor, indem sie Hornhaut, Hühneraugen oder eingewachsene Nägel fachgerecht behandeln, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
    • Erkennung und Weiterleitung von Problemen: Vor einer Operation können Podologen auffällige Haut- oder Nagelzustände erkennen und diese an den behandelnden Chirurgen weiterleiten, um die Operationsplanung zu unterstützen.
  2. Postoperative Nachsorge

    • Wundpflege: Podologen übernehmen die fachgerechte Betreuung postoperativer Wunden, wie beispielsweise nach einer Korrektur eines Hallux valgus, Hammerzehen oder anderen Fehlstellungen. Sie unterstützen die Wundheilung durch Verbandwechsel, Reinigung und Debridement.
    • Druckentlastung: Nach Operationen bieten Podologen spezielle Lösungen zur Druckentlastung an, z. B. durch Polsterungen, Orthosen oder individuelle Einlagen, um den Heilungsprozess zu fördern.
    • Überwachung des Heilungsverlaufs: Podologen kontrollieren den Fortschritt der Wundheilung und können bei Anzeichen von Komplikationen wie Infektionen oder Wundheilungsstörungen frühzeitig eingreifen oder den Patienten an den Chirurgen zurücküberweisen.
  3. Versorgung nach Amputationen

    • Pflege des Amputationsstumpfes: Bei Teilamputationen, wie z. B. der Entfernung eines Zehs, sorgen Podologen für die Reinigung, Pflege und Druckentlastung des Stumpfes.
    • Anpassung an neue Belastungsverhältnisse: Nach größeren Eingriffen arbeiten Podologen mit Patienten daran, die veränderte Belastung der Füße durch individuelle Einlagen oder spezielle Schuhe auszugleichen.
  4. Prävention erneuter chirurgischer Eingriffe

    • Behandlung von Risikozonen: Durch regelmäßige Kontrolle und Pflege der Füße minimieren Podologen das Risiko, dass erneute chirurgische Eingriffe, z. B. aufgrund von Druckstellen, Geschwüren oder Infektionen, erforderlich werden.
    • Schulung und Beratung: Podologen geben Patienten wertvolle Tipps zur Fußhygiene, Pflege und zum Einsatz von Hilfsmitteln, um langfristig ein gesundes Ergebnis nach chirurgischen Eingriffen zu sichern.
  5. Betreuung von Patienten mit chronischen Erkrankungen

    • Diabetisches Fußsyndrom: Im Kontext der Chirurgie, etwa nach der Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren, sind Podologen essenziell für die Nachsorge. Sie stellen sicher, dass Wunden heilen und keine neuen Geschwüre entstehen.
    • Orthopädische Eingriffe: Nach Operationen an Fehlstellungen wie Plattfüßen, Spreizfüßen oder anderen Deformitäten sorgen Podologen für eine funktionale Rehabilitation der Füße.
  6. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Chirurgen

    • Podologen und Chirurgen arbeiten Hand in Hand, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Während Chirurgen für die operative Behandlung verantwortlich sind, ergänzen Podologen diese durch präventive und therapeutische Maßnahmen, die eine langfristige Fußgesundheit sichern.
    • Sie fungieren als Bindeglied zwischen Chirurgie, Orthopädie und anderen Fachgebieten, indem sie Behandlungspläne abstimmen und die Patienten bei der Umsetzung begleiten.

Ziel der podologischen Betreuung in der Chirurgie

Die Zusammenarbeit zwischen Podologie und Chirurgie zielt darauf ab, das bestmögliche Ergebnis für die Fußgesundheit der Patienten zu erreichen. Podologen leisten einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung von Komplikationen, zur Unterstützung der Wundheilung und zur Wiederherstellung der Fußfunktion. Dies verbessert nicht nur die Lebensqualität der Patienten, sondern reduziert auch das Risiko von erneuten Eingriffen oder Folgeerkrankungen.

In der Podologie Praxis Eller in Deggendorf begleiten wir unsere Patienten umfassend – vor und nach chirurgischen Eingriffen. Mit fachgerechter Pflege, moderner Technik und persönlicher Beratung unterstützen wir Sie dabei, Ihre Fußgesundheit langfristig zu bewahren und die Ergebnisse chirurgischer Maßnahmen zu optimieren.

Die Tätigkeiten eines Podologen im Kontext der Orthopädie

Podologen spielen eine wesentliche Rolle in der Betreuung von Patienten mit orthopädischen Fußproblemen. Ihre Arbeit ergänzt die Maßnahmen der Orthopädie durch spezialisierte Behandlungen, die darauf abzielen, Fehlstellungen zu korrigieren, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität der Füße zu verbessern. Die Zusammenarbeit zwischen Podologen und Orthopäden ist besonders wichtig, um nachhaltige Lösungen für Fußbeschwerden und deren Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat zu bieten.


Typische Tätigkeiten eines Podologen im orthopädischen Kontext

  1. Erkennung und Behandlung von Fußfehlstellungen

    • Diagnoseunterstützung: Podologen erkennen und beurteilen Fehlstellungen wie Plattfüße, Spreizfüße, Senkfüße oder Knickfüße. Sie dokumentieren Belastungszonen und Bewegungseinschränkungen, die wichtige Hinweise für die orthopädische Behandlung liefern.
    • Anpassung von Hilfsmitteln: Podologen arbeiten eng mit Orthopäden und Orthopädietechnikern zusammen, um individuelle Einlagen, spezielle Polsterungen oder orthopädische Schuhe zu empfehlen und anzupassen.
  2. Schmerzlinderung und Druckentlastung

    • Behandlung von Druckstellen und Schwielen: Bei Fehlbelastungen entstehen häufig Hornhaut, Hühneraugen oder Druckstellen. Podologen entfernen diese fachgerecht, um Schmerzen zu lindern und Folgeprobleme zu verhindern.
    • Druckentlastungstechniken: Podologen entwickeln Lösungen, um belastete oder deformierte Bereiche des Fußes zu entlasten, z. B. durch Silikonorthesen oder spezielle Verbandstechniken.
  3. Unterstützung bei orthopädischen Erkrankungen

    • Arthrose und rheumatische Erkrankungen: Patienten mit Gelenkproblemen profitieren von der gezielten Fußpflege, die Entlastung und Linderung bei Schmerzen bringt.
    • Hallux valgus und Hammerzehen: Podologen behandeln die Symptome dieser häufigen Fehlstellungen, etwa durch die Entfernung von Druckstellen, und unterstützen die Patienten bei der richtigen Pflege und Vorsorge.
  4. Prävention von Folgeschäden am Bewegungsapparat

    • Ganzheitlicher Ansatz: Fehlstellungen und Fehlbelastungen der Füße wirken sich häufig negativ auf Knie, Hüfte und Rücken aus. Podologen helfen dabei, diese Auswirkungen zu minimieren, indem sie die Fußgesundheit wiederherstellen und langfristige Belastungsschäden vorbeugen.
    • Beratung zu Alltagsgewohnheiten: Podologen beraten Patienten zu ergonomischem Schuhwerk, Bewegungsabläufen und gezielten Übungen, um Fehlbelastungen zu korrigieren.
  5. Postoperative Nachsorge bei orthopädischen Eingriffen

    • Pflege nach Fußoperationen: Nach operativen Eingriffen wie einer Hallux-valgus-Korrektur oder Eingriffen an der Achillessehne unterstützen Podologen die Wundheilung, sorgen für Druckentlastung und begleiten die Rehabilitation.
    • Anpassung an veränderte Belastungsverhältnisse: Nach orthopädischen Operationen helfen Podologen, die Füße an die neue Funktionalität anzupassen, etwa durch Polsterungen oder spezielle Übungen.
  6. Betreuung von Patienten mit orthopädischen Hilfsmitteln

    • Pflege und Anpassung: Podologen helfen Patienten, die orthopädische Schuhe oder Einlagen tragen, dabei, Hautirritationen oder Druckstellen zu vermeiden, indem sie die Pflege an die Hilfsmittel anpassen.
    • Regelmäßige Kontrolle: Sie überprüfen die Passform und den Zustand der orthopädischen Hilfsmittel, um sicherzustellen, dass sie weiterhin effektiv sind.
  7. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Orthopäden

    • Abstimmung der Behandlungspläne: Podologen arbeiten eng mit Orthopäden zusammen, um individuell abgestimmte Therapiekonzepte zu entwickeln. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit stellt sicher, dass die orthopädischen Maßnahmen optimal unterstützt werden.

Ziel der podologischen Betreuung in der Orthopädie

Podologen tragen dazu bei, die Fußgesundheit zu verbessern, die Mobilität zu erhalten und die Lebensqualität der Patienten zu steigern. Durch ihre präventiven, therapeutischen und beratenden Tätigkeiten ergänzen sie die orthopädische Behandlung und helfen Patienten dabei, Fehlstellungen und Schmerzen nachhaltig zu bewältigen.

In der Podologie Praxis Eller in Deggendorf legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Orthopäden. Wir bieten Ihnen individuelle Behandlungen, abgestimmt auf Ihre orthopädischen Bedürfnisse, und unterstützen Sie dabei, Ihre Füße gesund und leistungsfähig zu halten – für eine stabile Grundlage Ihres Bewegungsapparats.

Die Tätigkeiten eines Podologen im Kontext der Dermatologie

Podologen übernehmen eine wichtige Rolle in der Prävention, Diagnostik und Behandlung von Hauterkrankungen im Bereich der Füße, insbesondere im Zusammenspiel mit der Dermatologie. Da die Fußhaut aufgrund ihrer besonderen Beanspruchung und Struktur häufig von spezifischen dermatologischen Problemen betroffen ist, arbeiten Podologen eng mit Hautärzten zusammen, um Patienten optimal zu versorgen.

Typische Tätigkeiten eines Podologen im dermatologischen Kontext

  1. Erkennung und Behandlung von Hautveränderungen

    • Hühneraugen und Hornhaut (Hyperkeratosen): Podologen entfernen fachgerecht überschüssige Hornhaut und behandeln Hühneraugen, die durch Druckstellen oder Fehlbelastungen entstehen.
    • Risse und Schrunden: Sie versorgen trockene oder rissige Haut (z. B. an den Fersen) durch Feuchtigkeitsanwendungen, spezielle Cremes oder Verbände, um Schmerzen und Infektionen vorzubeugen.
  2. Prävention und Behandlung von Pilzinfektionen

    • Fußpilz (Tinea pedis): Podologen erkennen typische Anzeichen wie Rötungen, Schuppung oder Juckreiz und leiten frühzeitig Maßnahmen ein, um die Infektion zu behandeln oder die Weiterverbreitung zu verhindern.
    • Nagelpilz (Onychomykose): Sie übernehmen die medizinische Nagelpflege, z. B. durch Abtragen befallener Nagelteile, und unterstützen dermatologische Therapien mit ergänzenden Maßnahmen, wie speziellen Nagelpflegemitteln.
  3. Betreuung bei Hauterkrankungen

    • Ekzeme und Psoriasis: Podologen unterstützen Patienten mit chronischen Hauterkrankungen durch regelmäßige Pflege, um Beschwerden wie Juckreiz, Rötungen oder Schuppenbildung zu lindern. Sie beraten außerdem zur optimalen Fußhygiene und zu schonenden Pflegeprodukten.
    • Hauttumore und verdächtige Hautveränderungen: Podologen sind geschult, auffällige Hautveränderungen (wie ungewöhnliche Verfärbungen oder Wucherungen) zu erkennen und an einen Dermatologen zur weiteren Abklärung zu überweisen.
  4. Hygiene und Infektionsprophylaxe

    • Prävention von Infektionen: Podologen setzen bei der Behandlung auf strenge Hygienestandards, um die Verbreitung von Krankheitserregern wie Bakterien oder Pilzen zu verhindern.
    • Wundpflege: Kleine Hautverletzungen werden fachgerecht versorgt, um Entzündungen oder Infektionen zu vermeiden.
  5. Patientenberatung und Schulung

    • Pflege der Haut: Podologen beraten Patienten zur richtigen Hautpflege, einschließlich der Auswahl geeigneter Pflegeprodukte (z. B. rückfettende Cremes oder antimykotische Mittel).
    • Schuhwerk und Alltagsgewohnheiten: Sie geben Tipps, wie man durch geeignetes Schuhwerk und gesunde Gewohnheiten Druckstellen und Hautprobleme vermeiden kann.
  6. Therapeutische Begleitung von Risikogruppen

    • Diabetische Haut: Diabetiker neigen zu trockener Haut und Hautverletzungen, die schnell zu Infektionen führen können. Podologen übernehmen eine engmaschige Kontrolle und Pflege, um das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.
    • Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter wird die Haut dünner und anfälliger. Podologen bieten gezielte Pflege und Prävention für altersbedingte Hautprobleme.

Zusammenarbeit mit Dermatologen

Die enge Kooperation zwischen Podologen und Dermatologen ist besonders wichtig, um Patienten mit Hauterkrankungen an den Füßen umfassend zu betreuen. Podologen erkennen viele Erkrankungen im Frühstadium und verweisen Patienten bei Bedarf an Dermatologen, die weiterführende Diagnostik und Therapie anbieten können, wie z. B. die Behandlung von schwerem Nagelpilz, Hauttumoren oder systemischen Erkrankungen mit Hautbeteiligung.

Ziel der podologischen Betreuung in der Dermatologie

Podologen tragen dazu bei, Hautgesundheit und -funktion an den Füßen zu erhalten und wiederherzustellen. Ihre Arbeit ist darauf ausgerichtet, Beschwerden zu lindern, das Risiko von Infektionen zu minimieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Insbesondere bei chronischen Hauterkrankungen bieten sie eine wertvolle Unterstützung im Alltag.

In der Podologie Praxis Eller in Deggendorf legen wir großen Wert darauf, unsere Patienten bei der Pflege und Gesunderhaltung der Fußhaut zu begleiten. Mit fundiertem Fachwissen und modernsten Behandlungsmethoden stehen wir Ihnen zur Seite, um Ihre Fußhaut gesund und widerstandsfähig zu halten – in enger Zusammenarbeit mit Ihrem Dermatologen.